Otl Aicher weigerte sich, der Hitlerjugend beizutreten, ließ sich einen Heizkörper auf seine linke Hand fallen, um der Mobilmachung zu entgehen und war Mitglied der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“. Aicher, am 13. Mai 1922 in Ulm-Söflingen geboren, kam im Herbst 1939 durch seinen Schulfreund Werner Scholl mit den Geschwistern Scholl in Kontakt. Da er sich der… Wer war Otl Aicher? weiterlesen
Wieso ein bunter Hund?
Mit seinen 50 Jahren hat Waldi noch kein graues Dackelhaar bekommen und bleibt weiterhin bekannt wie ein bunter Hund. Das von Aicher zu den Olympischen Sommerspielen 1972 in München entworfene Maskottchen repräsentiert gemäß der Olympischen Charta Fairness, Chancengleichheit, Respekt und Toleranz sowie den Kampf gegen jede Form von Diskriminierung. Wer könnte ein besserer Repräsentant für… Wieso ein bunter Hund? weiterlesen
Warum bedeutet Rechtsextremismus viel mehr, als auf den ersten Blick vermutet?
Häufig wird bei dem Begriff Rechtsextremismus umgehend an Neo-Nazis oder konkrete Parteien gedacht. Rechtsextremismus kann jedoch viele Gesichter haben und beschreibt als Oberbegriff eine (politische) Einstellungen, die die Gleichwertigkeit aller Menschen und ein demokratisches System ablehnen. In der Vielfalt-Mediathek, in der Bildungsmaterial gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt zur Verfügung gestellt wird, werden folgende Kernelemente einer… Warum bedeutet Rechtsextremismus viel mehr, als auf den ersten Blick vermutet? weiterlesen
Wo finde ich Hilfe, wenn ich Opfer geworden bin oder aussteigen möchte?
Alle Angebote der Opfer- und Betroffenenberatung, der Mobilen Beratung sowie der Distanzierungs- und Ausstiegsberatung in jedem Bundesland findest du auf der Webseite Demokratie leben.