Warum bedeutet Rechtsextremismus viel mehr, als auf den ersten Blick vermutet?

Häufig wird bei dem Begriff Rechtsextremismus umgehend an Neo-Nazis oder konkrete Parteien gedacht. Rechtsextremismus kann jedoch viele Gesichter haben und beschreibt als Oberbegriff eine (politische) Einstellungen, die die Gleichwertigkeit aller Menschen und ein demokratisches System ablehnen.

In der Vielfalt-Mediathek, in der Bildungsmaterial gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt zur Verfügung gestellt wird, werden folgende Kernelemente einer rechtsextremen Einstellung aufgelistet:

  • Antisemitismus (Hass gegen Jüdinnen:Juden)
  • Rassismus (die Abwertung und Hierarchisierung von Menschen auf Grund zugeschriebener biologischer oder kultureller Merkmale)
  • Chauvinismus (die extreme Form des Patriotismus oder Nationalismus geht einher mit der Abwertung und Ablehnung anderer Nationen oder „Völker“)
  • Sozialdarwinismus (Beispielsweise die Ablehnung von Menschen mit Behinderung, Menschen in Armut oder Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen aufgrund ihrer „Nützlichkeit“ für die Gesellschaft)
  • Sexismus/Homo- und Transfreindlichkeit (Glaube an eine „natürliche“ Geschlechterordnung von Mann und Frau sowie Heterosexualität. Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt werden abgelehnt).
  • Verharmlosung des Nationalsozialismus

Weitere Informationen zum Thema Rechtsextremismus erhältst du unter anderem über folgende Webseiten:

Amadeu Antonio Stiftung: Eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken, die sich konsequent gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus wendet, ist seit der Gründung der Amadeu Antonio Stiftung im Jahr 1998 das Ziel ebendieser.

Vielfalt. Mediathek: Bildungsmaterial gegen Rechtsextremismus, Menschenfeindlichkeit und Gewalt. Für Demokratie, Vielfalt und Anerkennung.